Die Arche Noah Essen sucht einen Gestalter (m/w/d) für ihr Fest am 25. und 26. September im KD 11/13 in Altenessen. Bewerbungsfrist ist der 25.06.2021.
Unser Motto 2021: zusammen.offen
Das Motto der Arche Noah Essen 2021 lautet zusammen.offen. Was es damit auf sich hat, erklärt unser Künstlerischer Leiter Carsten Keller in diesem Video.
Programm Arche Noah 2021: Bewerben
Das interkulturelle Projekt Arche Noah Essen möchte auch in diesem Jahr mit seinen Formaten das gesellschaftliche und soziale Miteinander in Essen stärken. Künstler:innen, Bands, Vereine, Initiativen und andere Engagierte sind eingeladen, sich zu beteiligen. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli 2021.
IRE und OB Thomas Kufen unterzeichnen Erklärung gegen Judenfeindlichkeit
Die Mitglieder des Initiativkreises Religionen in Essen (IRE) und Oberbürgermeister Thomas Kufen haben am 20. Mai vor der Neuen Synagoge der Jüdischen Kultus-Gemeinde Essen eine gemeinsame Erklärung gegen die aktuell zunehmende Judenfeindlichkeit in Deutschland und den Antisemitismus in jeglicher Form unterzeichnet.
Zwei Familien, ein Kind – und ein langer, mutiger Weg
Eine Essenerin nahm einen kleinen Jungen aus dem Jemen in ihre Familie auf – und kämpfte dafür, dass seine Eltern ihn Jahre später wieder in die Arme schließen konnten.
Essener Jugendliche bauen im Dialog Vorurteile ab
Interkulturelles Dialogkonzept – Jugenddialoggruppen
In Jugenddialoggruppen lernen Schüler*innen dialogische Gespräche zu führen. Jeder kann immer nur einen Ausschnitt der Wirklichkeit wahrnehmen und ist bereit aufmerksam zuzuhören. Die Jugendlichen lernen Interesse für das Andere/das Fremde zu entwickeln, Vorurteile abzubauen und ihre eigene Meinung argumentativ zu stützen. Das dialogische Gespräch miteinander ermöglicht es ihnen, eigene Lösungsalternativen für Probleme und Herausforderungen zu finden.
Seit dem Jahr 2007 wird im Rahmen des Interkulturellen Dialogkonzepts der Stadt Essen das Projekt „Interkultureller Dialog zur Aktivierung und Partizipation von Jugendlichen in der Einwanderungsgesellschaft“ vom Kommunalen Integrationszentrum Essen in Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Essen durchgeführt.
Mehr Informationen zu den Jugenddialoggruppen finden Sie im folgenden Flyer
Glaubensfreiheit in Altona
Ein friedliches Miteinander der Religionen in Altona ist schon heute nicht die Ausnahme, sondern gelebte Praxis. Das wollen die Initiatoren des Projektes „Altona Mitt‘einander–Raum für Religion_en“ sichtbar machen und ihren Beitrag zu einem toleranten und demokratischen Gemeinwesen im Stadtteil zu leisten.